
Sie sind das Sinnbild für Umweltverschmutzung: knisternde Einweg – Plastiksackerl. Im Jänner 2020 wurde ihr Verkauf in Österreich offiziell verboten, ihre Umweltschädlichkeit ist mittlerweile bekannt. Schon länger trägt die hippe Konsumgesellschaft daher lieber Baumwolle statt Plastik. Das Baumwollsackerl ist mittlerweile zu einem modischen Accessoire aufgestiegen. Doch der Stoffbeutel ist nicht automatisch umweltfreundlicher als eine Plastiktüte, wie Michaela Knieli, Expertin für Ernährung und Ökotextilien bei der Umweltberatung Österreich, im Gespräch mit Inspektorin Grün verrät. Die biologisch abbaubare Alternative bringt bei genauerer Betrachtung einige Laster mit sich.

Im Interview: Christian Schimper hat Lebensmittel- und Biotechnologie in Wien studiert und dort und an der Universität Innsbruck eine umweltverträgliche Methode für das Bleichen von Jeans entwickelt. 2014 gründete er das Spin-Off Acticell, das in Tulln angesiedelt ist. Er will umweltfreundlichere Lösungen für die vier Milliarden Jeans finden, die jährlich hergestellt werden.

Ist es ein Problem, wenn Unternehmen Geld an Organisationen spenden? Und was bezwecken sie eigentlich damit? Gabriele Faber-Wiener ist Expertin und Dozentin im Bereich Business-Ethik und kennt das Themenfeld aus vielen Perspektiven – Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Im Gespräch mit Inspektorin Grün erzählt sie, was hinter den Spenden steckt und warum beide Partner oftmals zögern, transparent zu sein.

Umweltfreundliche Kleidung aus einer neuen Holzfaser, komplett in Österreich gemacht – damit wirbt das Unternehmen Wood Fashion. Die Hälfte seiner Bilanzsumme will es spenden. Aber was ist dran an diesen Nachhaltigkeitsversprechen? Inspektorin Grün hat nachgeforscht und ist auf ein gutes Produkt, aber auch auf Intransparenz gestoßen.

Black Friday ist vorüber und du hast mal wieder wie wild geshoppt? Jetzt quillt dein Kleiderkasten über und du weißt nicht, wohin mit den alten Shirts, Jeans und Sneakern? Kein Problem. Die Fashion-Giganten deines Vertrauens haben die Lösung: Recycle doch einfach! Also nichts wie ab zur nächsten Shopping-Mall und etwas Gutes tun? Halt, Stop! Inspektorin Grün hat genauer hingesehen.

Nachhaltige Fasern, wie etwa Tencel oder Viskose, versprechen Stil ohne Sünde. Was können diese Materialien wirklich? Und ist Bio-Baumwolle wirklich nachhaltiger als herkömmliche Baumwolle? Inspektorin Grün hat mit dem Leiter des Instituts für Chemie nachwachsender Rohstoffe an der BOKU, Thomas Rosenau, gesprochen und diese vier Materialien genauer unter die Lupe genommen.

Warum ist Greenwashing ein Problem und welche Rolle spielen wir darin als Gesellschaft? Kathrin Hartmann ist deutsche Journalistin und Expertin zum Thema Greenwashing. Im Gespräch mit Inspektorin Grün erzählt sie, was wirklich hinter Greenwashing steckt und was wir gegen die Marketingstrategie tun können.